top of page

Farben und ihre Wirkung

Du sehnst dich nach mehr Farbe, hast aber keine Ahnung, wie du es angehen sollst und bleibst sicherheitshalber beim Typ “Polarweiß” statt “Multicolor”?

Hier gibt's für dich eine Portion Inspiration für mehr Farbmut!


Raumwirkung


Farben können den Raum kleiner oder größer wirken lassen. Helle Farben sind zurückhaltend, sie geben das Licht gut weiter und öffnen den Raum, lassen ihn größer erscheinen. Weist dein Zimmer wenig Tageslicht auf, sind ein heller Farbton und helle Möbel zu bevorzugen.


Dunkle und kräftige Farben schlucken mehr Licht und “drücken” in den Raum hinein, lassen ihn schrumpfen. Sie schaffen aber zugleich eine intime Atmosphäre. Ein Schlafzimmer in dunkelblau kann einer Höhle gleichkommen, wo du dich geborgen fühlst und entspannt schläfst. Kämpfst du mit hohen Räumen, streiche die Decke dünkler und der Raum erscheint niedriger. Dunkle Farben wirken auch kräftig und kontrastreicher und lassen Möbel davor besser zur Geltung kommen.


Farbe kann noch mehr, sie kann ungewollte Effekte korrigieren und kleine Objekte größer und große Objekte kleiner machen. Grobe bzw. große Muster lassen den Raum und dessen Möbel kleiner erscheinen. Eine Wandtapete mit großen Mustern lässt die riesige Couch kleiner wirken.


Mit Farbe lassen sich ebenso Problemzonen kaschieren. Hast du einen langen Gang, streiche die Stirnseite in einer kräftigen dunkleren Farbe. So wirkt der Raum kürzer und kompakter.


Streichst du einen Kasten in der Wandfarbe, wird er mit der Wand verschmelzen und eine Einheit bilden. Ein dunkler Kasten auf weißer Wand hingegen ist ein Kontrast und der Kasten tritt in den Vordergrund.


Mit Farbe kannst du auch einen Blickfang setzen und ablenken. So lenkt zum Beispiel ein Esstisch mit bunten Stühlen von einer veralteten Küche ab.


Psychologische Wirkung von Farben


Farben wirken nicht nur auf den Raum ein, sondern auch auf dich und deine Stimmung: Blau schafft Weite, Grün beruhigt, Rot inspiriert, Gelb versprüht gute Laune. Wenn du die Farben in deinen Räumen bewusst wählst, kannst du dir gezielt Unterstützung holen für Belebung, Entspannung, Harmonie, Fröhlichkeit oder was immer du dir wünscht.


Rot ist eine aktive Farbe, die Powerfarbe schlechthin. Sie wirkt kraftvoll, wärmend und hilft bei der Umsetzung von Ideen. Sie regt den Appetit an, weswegen diese Farbe oft in Fast-Food-Ketten verwendet wird. Rot ist deshalb eine gute Farbwahl für das Esszimmer und andere kommunikative Bereiche wie das Home Office. Rot kann aber auch aufregend wirken (bringt Wut und aufgestaute Aggressionen zum Vorschein), weshalb die Farbe vorsichtig einzusetzen ist.


Rosa ist zart und sinnlich, je mehr Rosa, desto femininer und sanfter wird der Raum.


Gelb und Orange wirken frisch, freundlich, stimmungsaufhellend und anregend auf allen Ebenen (auch appetitanregend). Die Farbe ist energetisierend wie die Sonne und kann überall eingesetzt werden, wo ein Energieschub benötigt wird. Oft sind diese Farben im Spitalsbereich oder in Schulen zu finden.


Blau ist ein Naturton, wirkt beruhigend und hilft zu entspannen und loszulassen. Es eignet sich sehr gut für ein Schlafzimmer. Durch Blau kann wieder etwas ins Fließen kommen, es fördert die Kommunikation und symbolisiert Vertrauen.


Violett (rot+blau) steht für die Vollendung, wirkt transformierend und fördert das Loslassen, damit etwas Neues geboren werden kann. Es ist die Farbe der Mystik und der Spiritualität. Dunkles Violett wirkt extravagant und edel.


Grün bezeichnet das Leben und die Natur. Es wirkt harmonisierend, entspannend und regenerierend. Grün steht für Stabilität, Sicherheit und Hoffnung.


Braun und Erdtöne sind warm und bergend.


Weiß wirkt rein, klärend, ordnend und kann gern in Übergangsphasen eingesetzt werden, bis sich eine neue Farbe herauskristallisiert.


Und zum Schluss ein interessantes psychologisches Detail: Die Farbe, die wir am meisten ablehnen, spiegelt uns ein wichtiges Persönlichkeitsthema wider! ... Also überleg mal kurz, welche Farbe du nicht magst und welche Gründe das haben könnte.


Warme und kalte Farben


Warme Farben (gelb, orange, rot, rosa) wirken aktiv, anregend und “erwärmen” den Raum. Ist dein Zimmer nordseitig ausgerichtet mit wenig Licht, hilft ein Anstrich in diesen Farben, um den Raum zu erwärmen und wohliger zu machen. Liegt das Zimmer aber südseitig, wirkt ein warmer Farbton oft zu grell, hier sind dünklere Nuancen zu bevorzugen oder kalte Farben, die eine kühlende Wirkung haben.


Kalte Farben (grün, blau, violett) wirken passiv, beruhigend und entspannend. In kalten Zimmern mit wenig Tageslicht sind sie mit Bedacht zu wählen, weil sie den Raum zusätzlich “abkühlen” und Licht schlucken. In “warmen” Wohnzimmern eignen sich Blau oder Grün jedoch hervorragend, um den Raum zu kühlen und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.


Farb-Wiederholung im Raum


Vermeide es, lediglich eine Wand im Haus farbig zu streichen. Jede Farbe sollte sich im Raum wiederholen! Du kannst Farbe nicht nur an den Wänden, sondern auch anhand von Teppichen, Zierkissen, Accessoires, Möbeln oder Leuchten einbringen. Das Grün der Wandfarbe findet sich in Blumenübertöpfen und einem Bild wieder. Das Gelb vom Sofa ist im Muster des Vorhangs enthalten. Das Rot der Essbank wird durch einen Strauß roter Rosen wiederholt. Im Idealfall sollten alle deine Räume im Haus miteinander harmonieren und eine Gesamtkomposition bilden!


Du bist noch unsicher?


Du hast alles gelesen und traust dich dennoch nicht über farbige Wände drüber? Probiere gewagte, kräftige und intensive Farben in Räumen aus, wo du dich kürzer aufhältst, wie zum Beispiel im Gang, im WC oder im Gästezimmer.

Fange mit Naturfarben oder reinem Holz und Grün in Pflanzen an. Dazu lässt sich fast alles kombinieren und es öffnet den Raum für weitere Farben.


Noch ein Tipp zum Schluss: Lass das Denken beiseite und vertraue deinem Gespür und deinen Augen! Brauchst du darüber hinaus noch ein zweites Paar Augen … kontaktiere mich und ich freue mich, dich auf deinem Weg vom Typ “Polarweiß” zum Typ “Multicolor” begleiten zu dürfen!



Du willst noch mehr über Farben wissen? Dann lies weiter über Farbharmonien:

Brauchst du Hilfe bei der Auswahl der Farben oder suchst du weitere passende Farben, dann greife auf die Farbharmonien zurück:


Komplementärfarben liegen im Farbkreis gegenüber und weisen die höchste Spannung auf. Ein Rot + Grün, ein Gelb + Violett oder ein Blau + Orange haben eine kontrastreiche, belebende Wirkung. Für den Home Office Bereich, wo Konzentration und Leistung gefragt ist, eignen sich diese Kontrastfarben hervorragend. Schon kleine Dinge wie Zierkissen oder Bilder in dieser Farbe regen die Hirnaktivität an.


Nachbarschaftsfarben hingegen liegen im Farbkreis nebeneinander und haben die geringste Spannung. Sie wirken ruhig, entspannend und harmonisch. Bist du ein auf Harmonie ausgerichteter Typ, ist dieses Farbschema genau das richtige für dich.


Monochromatisch oder Ton in Ton: Sind Wandfarbe und Möbel im gleichen Farbton gestaltet, entsteht ein besonders harmonischer Raumeindruck. Damit es nicht zu fad wird, arbeite mit unterschiedlichen Schattierungen der Farbe und bringe Textur und Muster bei Textilien ein.






bottom of page